Recycle Gold

Goldrausch mit bitterem Beigeschmack: Die Schattenseiten der Goldgewinnung

Gold – ein Edelmetall, das seit jeher Menschen fasziniert und Begehrlichkeiten weckt. Schmuck, Anlageform, Statussymbol – Gold hat viele Facetten. Doch hinter dem Glanz verbirgt sich eine oft bittere Realität: Der Abbau von Gold hinterlässt tiefe Narben in der Umwelt und gefährdet die Gesundheit der Menschen, die es ans Licht fördern.

Umweltzerstörung auf breiter Front

Der Goldrausch hat seinen Preis. Um an das begehrte Metall zu gelangen, werden Landschaften in erschreckender Weise zerstört. Wälder werden gerodet, Flüsse mit giftigen Chemikalien verseucht und ganze Lebensräume dem Erdboden gleichgemacht.

Zyanidlauge: Ein weit verbreitetes Verfahren beim Goldabbau ist die Zyanidlaugung. Dabei wird das zermahlene Erz mit einer hochgiftigen Zyanidlösung versetzt, um das Gold herauszulösen. Unfälle und Leckagen führen immer wieder zu Umweltkatastrophen, die ganze Flusssysteme und angrenzende Gebiete vergiften.

Quecksilber: In einigen Regionen wird Gold mithilfe von Quecksilber gewonnen. Dieses hochgiftige Schwermetall verseucht nicht nur Böden und Gewässer, sondern gelangt auch über die Nahrungskette in den Organismus von Mensch und Tier, wo es schwere Schäden am Nervensystem und anderen Organen verursachen kann.

Landraub und soziale Konflikte

Der Goldabbau führt häufig zu Landraub und vertreibt Menschen von ihrem angestammten Land. Indigene Gemeinden verlieren ihre Lebensgrundlage und sehen sich gewaltsamen Übergriffen ausgesetzt. Soziale Konflikte und Umweltzerstörung gehen oft Hand in Hand.

Gesundheitsrisiken für die Minenarbeiter

Die Arbeitsbedingungen in Minen sind oft prekär und gefährden die Gesundheit der Arbeiter. Staublunge, Silikose und andere Atemwegserkrankungen sind weit verbreitet. Giftige Chemikalien und mangelnde Sicherheitsvorkehrungen führen zu Vergiftungen und Unfällen.

Nachhaltige Alternativen möglich?

Der Goldrausch muss nicht sein. Es gibt nachhaltigere Wege, Gold zu gewinnen, die Umwelt und die Menschenrechte schonen. Dazu gehört beispielsweise das Recycling von Gold aus alten Geräten und elektronischem Abfall.

Fazit: Konsum mit gutem Gewissen?

Beim Kauf von Goldschmuck oder Gold als Anlage sollte man sich der Schattenseiten der Goldgewinnung bewusst sein. Zertifizierungen wie Fairtrade Gold oder Fairmined Gold können dabei helfen, verantwortungsvoll produziertes Gold zu erkennen.

Doch letztendlich liegt es in unserer Hand, die Nachfrage nach Gold zu hinterfragen und nachhaltige Alternativen zu unterstützen. Denn der Glanz von Gold verblasst schnell, wenn er mit dem Leid von Mensch und Umwelt erkauft wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert